25 09, 2018

Deutsch als Gerichtssprache – Übersetzungstätigkeiten bei Gericht

2020-05-03T14:47:36+02:0025. September 2018|Kleine Anfragen|Kommentare deaktiviert für Deutsch als Gerichtssprache – Übersetzungstätigkeiten bei Gericht

Zur vollständigen Kleinen Anfrage 1399 (Drucksache 17/3495). Auch die Gerichte werden durch immer mehr nicht-deutsche Muttersprachler vor neue Herausforderungen gestellt. Bei der Übersetzung von Protokollen oder im Rahmen von Vernehmungen und Zeugenaussagen ist ein Dolmetscher immer häufiger unerlässlich, da sonst die Aufklärungsarbeit im Prozess an den mangelnden Sprachkenntnissen des Angeklagten oder der Zeugen scheitern [...]

25 09, 2018

Verfahrenskosten für Asylklagen

2020-05-03T14:51:31+02:0025. September 2018|Kleine Anfragen|Kommentare deaktiviert für Verfahrenskosten für Asylklagen

Zur vollständigen Kleinen Anfrage 1397 (Drucksache 17/3493). Die Bereitschaft der Asylbewerber gegen ablehnende Bescheide zu klagen steigt. Im Vergleich zum Vorjahr wurde eine Steigerung der Zahl der Hauptsacheverfahren bei Asylklagen vor Veraltungsgerichten in Nordrhein-Westfalen um 55 Prozent auf zirka 61.600 Verfahren registriert. Die Zahl der Eilverfahren stieg um 49 Prozent auf knapp 17.500. Das [...]

20 09, 2018

Keine deutschen Sprachkenntnisse – Die Rolle der Dolmetscher für polizeiliche Ermittlungsverfahren

2020-05-03T15:05:47+02:0020. September 2018|Kleine Anfragen|Kommentare deaktiviert für Keine deutschen Sprachkenntnisse – Die Rolle der Dolmetscher für polizeiliche Ermittlungsverfahren

Zur vollständigen Kleinen Anfrage 1350 (Drucksache 17/3319). Durch die Zunahme an Kriminalität durch nicht-deutsche Muttersprachler wird die Rolle von Dolmetschern im Rahmen polizeilicher Ermittlungsverfahren immer wichtiger. Bei der Übersetzung von Protokollen telefonischer Überwachung von Tatverdächtigen oder im Rahmen von Vernehmungen ist ein Dolmetscher häufig unerlässlich, da sonst die Aufklärung des Verfahrens an den mangelnden [...]

10 09, 2018

Selbsttötung unter Polizisten – Wie hilft die Landesregierung den Beamten und deren Familien?

2020-05-02T16:38:30+02:0010. September 2018|Kleine Anfragen|Kommentare deaktiviert für Selbsttötung unter Polizisten – Wie hilft die Landesregierung den Beamten und deren Familien?

Zur vollständigen Kleinen Anfrage 1349 (Drucksache 17/3318). Das Land Nordrhein-Westfalen hat eine Verantwortung für seine Beamten und deren Angehörigen. Der Beruf des Polizisten ist einer der Stressigsten überhaupt und geht mit hoher psychischer und physischer Belastung einher. Allerdings steigt diese ohnehin schon hohe Belastung durch herrschende Personalnot, Überstunden und zunehmende Gewalt gegen Einsatzkräfte massiv an. [...]

6 09, 2018

Gab es nach Ansicht der Landesregierung keine alliierten Kriegsverbrechen?

2020-05-03T15:03:08+02:006. September 2018|Kleine Anfragen|Kommentare deaktiviert für Gab es nach Ansicht der Landesregierung keine alliierten Kriegsverbrechen?

Zur vollständigen Kleinen Anfrage 1352 (Drucksache 17/3341). Auf Seite 49 des Verfassungsschutzberichts des Landes Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2017 wird über eine Veranstaltung von Neonazis berichtet, die dort "[…] vermeintliche Kriegsverbrechen der Alliierten [instrumentalisieren]". Unabhängig von der absolut richtigen Verurteilung neonazistischen Gedankenguts lässt die Formulierung "vermeintlich" bei alliierten Kriegsverbrechen den Schluss zu, dass es [...]

Nach oben